
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Abgesagt (Corona) – Ausbildung Hohe Seilelemente, Hochseilgarten
16. April 2020 von 10:00 bis 19. April 2020 von 17:00

Das Wahlseminar zur Ausbildung für „Hohe Seilelemente“ bzw. Teamseilgarten kann von allen Interessierten besucht werden und endet mit einer Prüfung. Der Inhalt des Seminars ist gemäß den Inhalten und Stundenausmaßen gemäß ERCA Ausbildungslehrplan für stationäre Seilgärten ausgerichtet.
Personen, die den Lehrgang „Erlebnis Leiten und Führen“ der Freiraum Akademie absolviuert haben, schließen die Ausbildung mit folgenden Fähigkeiten gemäß ERCA Ausbildungsplan ab:
- HOCHSEILGARTENBETREUERIN (5.1.5. und 5.1.6.)
- ALLGEMEINER RETTERIN (5.2.1. und 5.2.2.)
- PROZESSBEGLEITERIN (5.3.1. und 5.3.1.)
Personen, die den Lehrgang nicht besucht haben, schließen mit
- HOCHSEILGARTENBETREUERIN (5.1.5. und 5.1.6.)
- ALLGEMEINER RETTERIN (5.2.1. und 5.2.2.)
ab, sofern Wissen über Knotenkunde und Gurte (5.1.5.9.) nachgewiesen werden kann.
Inhalte der Seminartage:
Benennung der Teile, Ebenen und Übungen eines Teamhochseilgartens, Sichtprüfung, Pflichten eines Hochseilgartentrainers vor, während und nach einer Bespielung. Sichere Bedienung, Anleiten von Einzel- und Partnerübungen, Materialkunde, Rettungstechniken: passives Abseilen, Kappbergung.
Programm:
Do | Fr | Sa | So | |
Vm | Material, Ausrüstung, Regeln am RC | Durchführung eines Elements, Aufstieg am Baum | Übungen leiten | Retten |
Nm | Sichern und Selbstsichern | Retten | Übungen leiten | Prüfung |
Ab | Kistenklettern | Material und Fehler erkennen | Frei |
Folgende Knoten werden vorausgesetzt:
- Achter und Achterschlaufe gelegt und gesteckt
- Sackstich, Sacksichschlaufe gelegt und gesteckt
- Prusik gelegt
- Ankerstich mit Bandschlinge
- Mastwurf gelegt und gesteckt
Folgende Knoten werden nicht vorausgesetzt (Kür):
- Palstek
- Schmetterlingsknoten
Höhe:
Das Thema Höhe und Materialvertrauen ist teilweise eine Gewöhnungsfrage. Wer sich unsicher ist, sollte vor dem Seminar z.B. in einer Kletterhalle Höhenluft schnuppern. Es geht bereits am ersten Tag des Seminars ganz hinauf in die Sicherungsebene in etwa 10 – 12 Metern Höhe.
Eigenes Material
Wer hat, kann eigenes Material (Gurt, Helm, Bandschlingen, Karabiner, Sicherungsgeräte) mitbringen. Wir haben aber auch jede Menge mit, es besteht also keine Notwendigkeit, zu kaufen. Wer hat auch bitte eine Stirnlampe mitbringen, wir kommen beim Kistenklettern vermutlich in die Dunkelheit hinein.
Prüfung
Am Sonntag Nachmittag kommt Wolfgang Pöllauer, um die Prüfung abzunehmen. Ihr werdet im Laufe des Seminars auf die Prüfung vorbereitet.
Wetter
Wir werden auch bei Schlechtwetter viel Zeit draußen verbringen. Es gibt in den Mittagspausen immer die Möglichkeit sich trocken zu legen, nehmt aber unbedingt eine wasserdichte Hose, Jacke und genug warmes und trockenes Gewand und feste Schuhe mit. Auch Sonnenschutz und Wasserflasche nicht vergessen.
Seminarort
Seminarzetrum Raach am Hochgebirge, ca. 1h von Wien
Trainer
Michael Gruber-Schilling und Phillip Pflüger
Anmeldung
Zur Anmeldung zu diesem Seminar bitte das PDF herunterladen, ausfüllen und das eingescannte Dokument an info@freiraumakademie.at senden.
Kosten
Die Kosten betragen € 420,- inkl. USt. für TeilnehmerInnen des aktuellen Lehrgangs ist der Kurs um 33% ermäßigt und kosten € 360,- inkl. USt. Am letzten Tag nach dem Mittagessen findet eine Prüfung statt. Es fallen keine Kosten an. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten: Preisliste unter http://www.szr.at