Übersicht
Für dich?
Inhalte
Termine
Übersicht
Für dich?
Inhalte
Termine
Lehrgang Erlebnis Leiten und Führen
Outdoorkompetenzen in Veränderungsprozessen
Termine, Anmeldeformular als PDF herunterladen
Kosten
Förderung
Absetzbarkeit
Kosten
Förderung
Absetzbarkeit
Übersicht
Für dich?
Inhalte
Termine 2019/20
Übersicht
Ein Großteil moderner Arbeit findet im Team statt. Hier können sich individuelle Stärken zu etwas größerem als der Masse ihrer Teilchen summieren.
Doch woraus setzt sich ein gutes Team überhaupt zusammen? Wie kann ich ein Team unterstützen zu Höchstform aufzulaufen? Was kann ich machen um ein Team von innen wie auch außen zu stärken?
Auf diese essenziellen Fragen bietet dieser Lehrgang Antworten & Handlungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer haben die einmalige Chance in einer konstanten Peergroup zu lernen und reflektiert zu erleben, was sie gemeinsam als Gruppe und individuell als Leitung ausmacht. Auf erlebnispädagogischen Prinzipien aufbauend können sich die Teilnehmer in der Gruppe und unter professioneller Anleitung weiterentwickeln, wie es alleine nicht möglich wäre.
Ist der Lehrgang für dich geeignet?
Der Lehrgang Erlebnis Leiten und Führen richtet sich an Menschen, die im naturnahen Raum Lernprozesse für Teams und Gruppen initiieren, gestalten, leiten und begleiten möchten.
Was du mitbringen solltest:
-
Mindestalter 19 Jahre
-
Bereitschaft zur Selbsterfahrung
-
Gruppenleitungserfahrung
Anwendungsfelder
-
Erwachsenenbildung
-
Schule
-
Pädagogik, formale und nonformale Bildung
-
Training
-
Personal- und Organisationsentwicklung
-
Supervision/Coaching
-
Therapie
-
Teamleitung
-
Projektmanagement
Inhalte

Das Erlebnis beginnt
Inhalt: Abstecken des Lern- und Erlebnisfeldes, Grundlagenwissen in Führen, Leiten und Erlebnispädagogik, persönliche Themen vor dem Hintergrund der Gruppe, Aktion und Reflexion erleben, Leitung erleben.
Methoden: Initiativaufgaben, Vertrauensübungen, Low Elements, Naturbiografie

Gruppenphänomene und Teamentwicklung
Inhalt:Werte, Positionen und Rollen in der Gruppe Gruppenprozesse und Phasen, Themenzentrierte Interaktion, Unterstützung und Steuerung durch systemische Methoden, Konfliktmanagement, Leitungsrollen und Funktionen
Methode: Rollenspiel, Kooperationsübungen, Council

Wegweiser
Inhalt: Reflexion der persönlichen Lern- und Veränderungsprozesse
Evaluierung und Verankerung der erlernten Kompetenzen
Transfer der Erfahrungen in die eigene Lebens- und Arbeitsrealität Abschlussmethoden und Abschiedsrituale
Methode: Abschlussritual, Camp- und Feuertechnik,
Selbstversorgung, evt. Solo

(An)Leiten
Inhalt: Leitungsrollen, Präsentationstechniken und Anleiten von Gruppen, Anmoderation von Übungen und Halten des Rahmens, Feedback geben und nehmen
Methode: Kommunikations-, Kooperations- und Problemlösungsaufgaben für In- und Outdoor, Übungen auf engem Raum und mit begrenzten Mitteln

Projektmanagment
Inhalt: Projektdesign und Projektplanung, das Auftragsklärungs- und Kundengespräch, Präsentationstechnik
Methode: Kleingruppenarbeiten, Präsentationen

Prüfungsseminar: Meisterstücke
Inhalt: Durchführung einer Lehrübung, Feedback von Gruppe und Leitung, Überprüfung der methodischen und technischen Fähigkeiten und der Gruppenleitungskompetenz
Methoden: Durchführung von selbst erarbeiteten Übungen im
KollegInnenkreis, theoretische und praktische Prüfung

Tage am Berg
„Tage am Berg“ wird als Grundmodul für die weitere Qualifikation zum zertifizierten Wanderführer vom Verband alpiner Vereine
Österreich (VAVÖ) anerkannt.
Inhalt: Tourenplanung und Orientierung, Leitung von kleinen Touren, Wetterkunde, Führungsstile, Beziehungsmodelle in Gruppenprozessen, Sicherheitskonzept und Notfallmanagement, Umgang mit Ressourcen,
Methode: Wanderung, Umgang mit Orientierungsmitteln
(Karte-Kompass-Höhenmesser)

Wahlseminar: Hochseilelemente
Inhalt: Sichere Bedienung eines Team-Hochseilgartens, Anleiten von Einzel- und Partnerübungen, Rettungsübungen
Methoden: Training und Selbsterfahrung in einem Team-Hochseilgarten

Selbstlerntage
Inhalt: Inhaltliche und methodische Vertiefung in Kleingruppen, eigenständige Erweiterung und Vertiefung der
Leitungskompetenz in Bezug auf Theorie und Praxis

Reflexion und Niedrige Seilaufbauten
Inhalt: Stellenwert der Reflexion in Veränderungsprozessen, Von der Übung zum Transfer in den Alltag, Knotenkunde, Seiltechnik, sicherer Aufbau von Niedringen Seilelementen, Anleitung von Übungen/Reflexionen mit Gruppen,
Thema „Nacht“. Ich in der Funktion als Leitung.
Methode: Low Elements, Reflexionen, Thema Nacht und Dunkelheit, Anleiten von Übungen

Wahlseminar: Mit dem Floß unterwegs
Inhalt: Der Fluss als Metapher für Veränderung, Planung und
Konstruktion eines Floßes, Sicherheit und Gefahren auf Wanderflüssen, Selbstversorgung, Camporganisation
Methoden: Flusswanderung mit selbstgebauten Flößen, Campleben, Kochen am Lagerfeuer

Fortbildungen der Freiraum Akademie
Vielfältige Weiterbildungen für AbsolventInnen.
Inhalt: Erste-Hilfe, Nachtspiele, Recht, Citybound, Konflikte,….
Terminübersicht ausklappen
|
Jetzt Termine als .ics herunterladen
Lade alle Lehrgangs-Termine komfortabel als .ics-Datei herunter um sie dir in deinem Kalender anzuschauen.
Trainerinnen und Trainer
Hier findest du eine Übersicht über die Trainerinnen und Trainer der Freiraum Akadmie
Noch Fragen?
Wir nehmen uns gerne die Zeit all deine Fragen zu beantworten. Ruf uns an unter +43676826688397 (Michael) oder schreibe uns eine Email an info@freiraumakademie.at.